Zum Inhalt springen
Von Autor/-in unbekannt - http://eserver.org/, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2002037

BRAUNSCHWEIGER GRAMSCI-TAGE

  • Aktuelles
  • Warum Braunschweiger Gramsci-Tage?
  • Bisherige Veranstaltungen
    • 17. Braunschweiger Gramsci-Tage 2024
      • Programm der 17. Braunschweiger Gramsci-Tage
      • Mitwirkende der 17. Braunschweiger Gramsci-Tage
      • M.Pört Entrüstet – Der Frieden muss den Krieg besiegen!
      • Zu dem Begriff „Revolutionäre Realpolitik“
      • Dokumentation der 17. Braunschweiger Gramsci-Tage
        • Ingar Solty: Der postliberale Kapitalismus und seine Alternativen
        • Fiona Kalkstein: Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Erkenntnisse aus der 11. Leipziger Autoritarismus Studie
        • Judith Dellheim: Die gemachte „Zeitenwende“ und der Anteil des BDI an den gegenwärtigen Herrschaftsstrategien – Herausforderungen für sozialistische Opposition
        • Nicole Mayer-Ahuja: Mit „revolutionärer Realpolitik“ zur sozial-ökologischen Transformation? – Ansatzpunkte für eine solidarische Politik der Arbeit
        • Workshop 1: Einführung in das Denken von Antonio Gramsci mit Orhan Sat
        • Workshop 2: Gramsci und Bildung – Kulturelle Hegemonie verstehen, kritisieren und erlangen – mit Andreas Klepp und Francesco Laruffa
        • Workshop 3: Lektüreworkshop mit Texten zur Forschung über rechte und autoritäre Einstellungen – mit Norbert Kueß und Jürgen Reuter
        • Workshop 4: Zeitenwende und gewerkschaftliche Friedenspolitik – mit Timo Reuter und Derya Rust
        • Podiumsdiskussion: Beispiele revolutionärer Realpolitik? SALCOS und GKN
      • Anmeldung zu den 17. Braunschweiger Gramsci-Tagen
      • Literaturhinweise
      • Downloads
    • 16. Braunschweiger Gramsci-Tage 2023
      • zum Thema
      • Programm
      • Mitwirkende
      • Dokumentation der 16. Braunschweiger Gramsci-Tage
        • Klaus Dörre: Kompass für einen nachhaltigen Sozialismus
        • Ingar Solty: Der globale Kapitalismus in der Dauerkrise
        • Podiumsdiskussion: Wege aus der Dauerkrise
        • Workshops – Übersicht
          • Workshop 2: Zusammenbruch der US-Hegemonie und Übergang zu einer multipolaren Weltordnung – Neue Blockkonfrontation oder friedliche Koexistenz
          • Workshop 3: Texte zur Diskussion über einen nachhaltigen Sozialismus
          • Workshop 5: Rechtsextreme Entwicklungen, Staat und Eliteinteressen in den 1930er Jahren und heute – Sollbruchstellen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
        • Abschlussdiskussion: Eine lebenswerte Zukunft gestalten – wie geht das?
        • Fotos von den 16. Braunschweiger Gramsci-Tagen
      • Literaturauswahl
      • Downloads
    • 15. Braunschweiger Gramsci Tage 2022
      • Programm der 15. Braunschweiger Gramsci-Tage
      • Gramsci Tage 2022, ReferentInnen
    • 14. Braunschweiger Gramsci Tage 2020
    • 13. Braunschweiger Gramsci Tage 2019
      • Bilder, 13. Braunschweiger Gramsci Tage 2019, Teil 1
    • 12. Braunschweiger Gramsci Tage 2018
      • Zum Thema
      • Gramsci Tage 2018 Dokumentation
      • Bilder 12. Braunschweiger Gramsci Tage 2018
    • 11. Braunschweiger Gramsci Tage 2017
      • Zum Thema, 2017
    • 10. Gramsci Tage 2016
      • Zum Thema
      • Programm
    • Gramsci Tage 2015
      • Tagungsbericht
      • Gramsci Tage 2015, ReferentInnen
      • Gramsci Tage 2015, Exposés
      • Lesung Polnische Perlen
      • Gramsci Tage 2015, Einladung und Programm
    • Gramsci Tage 2014
      • Gramsci Tage 2014, Exposés
      • Gramsci Tage 2014, ReferentInnen
      • Gramsci Tage 2014, Fotos
    • Gramsci Tage 2013
      • Gramsci Tage 2013, ReferentInnen
      • Gramsci Tage 2013, Exposés
      • Gramsci Tage 2013, Videos
    • Gramsci Tage 2012
      • Gramsci Tage 2012, Personen
      • Gramsci Tage 2012, Exposés
    • Gramsci Tage 2007 – 2011
  • Kooperationspartner
  • Impressum und Kontakt

Die Braunschweiger Gramsci-Tage sind eine Kooperation der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V., des DGB Region SüdOstNiedersachsen, des GEW Bezirksverbands Braunschweig und Einzelpersonen.

Salzgitter Flachstahl GmbH Gesundheit Soziale Ungleichheit Links Arbeit Piketty Diskurspiraterie Rüstung Automobilindustrie Kapital Lesung Öffentlichkeit Braverman ReferentInnen Emily Laquer Bildung Hegemonie Ende der Öffentlichkeit New Green Deal Isabell Neuenfeldt Populismus Nicole Mayer-Ahuja Gegenkultur Kapitalozän Mandy Tröger 2015 Judith Dellheim Rosa Luxemburg sozialökologische Transformation Klassen Verteidigungspolitik Ingar Solty solidarische Gegenwehr Kontakt Mühsam Colletivo Di Fabbrica - Lavoratori Gkn Firenze Hegemonie. Medienmacht Kippunkte Gegenhegemonie Fiona Kalkstein Gert Hautsch Autoritarismus Rechtspopulismus Urban Arbeitsforschung

Photo Gallery

grtage2019 27
gt2017 24
lesung polperl032
grtage2019 34
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Genossenschatsbeitritt_GFF3

Veröffentlicht am 28. November 202328. November 2023Volle Größe 1080 × 1080

Beitrags-Navigation

Veröffentlicht inMaterialien zur GKN-Soli-Kampagne
Datenschutzerklärung Mit Stolz präsentiert von WordPress