Dokumentation der 17. Braunschweiger Gramsci-Tage

Revolutionäre Realpolitik heute –
aktuelle Herrschaftsstrategien des Kapitals und unsere solidarische Gegenwehr

Mittwoch, 23.10.24,
Universum Filmtheater, 38100 Braunschweig, Neue Straße 8

Freitag/ Samstag, den 25./26.10.24,
Haus der Kulturen, Braunschweig, Am Nordbahnhof 1a

Die Verlinkungen führen jeweils zur Dokumentation der Beiträge. 

Mittwoch, 23.10.2024, 19 Uhr    Filmbeitrag
Dokumentarfilm von Joana Georgi:
„Niemals allein, immer zusammen!“


Freitag, 25.10.2024, 16 – 17 Uhr    Grußworte
  • Andreas Klepp, Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
  • Grußbotschaft von Michael Kleber, DGB Region SüdOstNiedersachsen (Download Grußbotschaft)
  • Jürgen Reuter, GEW-Bezirksverband Braunschweig (Download Grußwort)
Freitag, 25.10.2024, 17 Uhr    Keynote/ Diskussion
Der postliberale Kapitalismus und seine Alternativen
Ingar Solty, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Institut für Gesellschaftsanalyse


Freitag, 25.10.2024, 18.45 Uhr    Vortrag/ Diskussion
Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Erkenntnisse aus der 11. Leipziger Autoritarismus Studie
Dr. Fiona Kalkstein
, Else-Frenkel-Bunswik-Institut der Universität Leipzig


Freitag, 25.10.2024, 20.15 Uhr    Kulturbeitrag
„M.Pört Entrüstet – Der Frieden muss den Krieg besiegen“
Eine Tragikomödie in fünf Akten
KünstlerInnenkollektiv M.Pört


Samstag, 26.10.2024, 10 Uhr    Vortrag/ Diskussion
Die gemachte „Zeitenwende“ und der Anteil des BDI an den gegenwärtigen Herrschaftsstrategien – Herausforderungen für sozialistische Opposition
Dr. Judith Dellheim,
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Institut für Gesellschaftsanalyse


Samstag, 26.10.2024, 11.30 Uhr    Vortrag/ Diskussion
Mit „revolutionärer Realpolitik“ zur sozial-ökologischen Transformation? Ansatzpunkte für eine solidarische Politik der Arbeit
Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja,
Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Soziologie


Samstag, 26.10.2024, 13.30 – 15.30 Uhr   Workshops
  1. Einführung in das Denken von Antonio Gramsci
    Orhan Sat
  2. Gramsci und Bildung – Kulturelle Hegemonie verstehen, kritisieren und erlangen
    Andreas Klepp und Dr. Francesco Laruffa
  3. Lektüreworkshop mit Texten zur Forschung über rechte und autoritäre Einstellungen
    Norbert Kueß und Jürgen Reuter
  4. Zeitenwende und gewerkschaftliche Friedenspolitik
    Timo Reuter und Derya Rust

anschließend: Präsentation im World-Café


Samstag, 26.10.2024, 16.30 – 18 Uhr   Podiumsdiskussion
Beispiele revolutionärer Realpolitik? SALCOS und GKN

mit Lena Fuhrmann, Betriebsrätin Salzgitter Flachstahl GmbH, Matthias Wilhelm, IG Metall Salzgitter-Peine, Tobi Rosswog, Aktivist, und Lars Hirsekorn, Betriebsrat Volkswagen Braunschweig, sowie Dr. Judith Dellheim und Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja

Moderation: Jürgen Reuter

siehe auch:
Timo Reuter: Debatten auf der Höhe der Zeit. Die 17. Gramsci-Tage.
In: Marxistische Blätter 1_2025 „„Mit Technik das Klima retten? Chancen – Risiken – Illusionen“